Das Halb- und Backdeck

Die   Bezeichnung   des   Halbdecks   ist   im   17.   Jahrhundert   äußerst   unterschiedlich   gewesen.   Je   nach   Ort   und   beruflicher   Herkunft   gab   es   verschieden Ausdrücke.   In   Amsterdam   wurde   das   Halbdeck   von   den   Verantwortlichen   der   Admiralität   Schanz,   oder   Halbdeck   genannt.   Die   der   Admiralität Noorderkwartier   nannten   es   Halbdeck.   In   Rotterdam   wurde   laut   Besteck   von   einem   Sonnendeck   gesprochen.   Mit   den   Bezeichnungen   der   Decks ging es wie mit den Bezeichnungen einzelner Bauteile. Eine einheitliche Namensgebung war nicht geläufig. Der   Ostindienfahrer   Prins   Willem   war   ein   typischer   Vertreter   in   Bezug   auf   die   fehlenden   oberen   Decks.   Diesem   Schiff,   1649   für   die   Kammer   Zeeland gebaut,   fehlte   sowohl   das   Halbdeck   als   auch   das   Backdeck.   Man   hatte   wohl   vor   1650   nicht   mehr   die   Notwendigkeit   gesehen,   die   großen   Schiffe   mit diesen   Decks   ausgerüstet.   Wie   bereits   an   anderer   Stelle   berichtet,   wurden   sogar   nachträglich   bei   den   kleineren   Kriegsschiffen   diese   beiden   Decks eingebaut. Die   im   Besteck   angegebenen   Decksbalken   sollten   Abmessungen   von   10   bis   11   Daumen   (257   bis   283   mm)   Breite   und   eine   Höhe   von   17   Daumen (437   mm)   bekommen.   Vergleiche   mit   anderen   Bestecken,   zum   Beispiel   einem   130-Fuß-Kriegsschiff   belegen,   dass   hier   ein   Fehler   im   Besteck vorliegen   muss.   Die   Tiefe   von   17   Daumen   (437   mm)   ist   zu   hoch   gegriffen.   7   bis   8   Daumen   währen   ausreichend.   Vergleichen   wir   die   Bestecke   der großen   Schiffe   miteinander,   ergeben   sich   Balkenabmessungen   von   8   Daumen   auf   11   Daumen   bis   9   Daumen   auf   12   Daumen.   Die   Decksbalken   von Halb-   und   Backdeck,   die   man   im   17.   Jahrhundert   scheinbar   immer   als   eine   Einheit   gesehen   hatte,   wurden   wie   folgt   festgelegt.   Die   Breite   in Längsrichtung   11   Daumen,   wie   im   Besteck   vorgegeben,   die   Höhe   wurde   mit   8   Daumen   (206   mm)   festgelegt.   Das   Halbdeck   hatte   eine   Beplankung von   2   Daumen   (51   mm).   Der   Abstand   der   Decksbalken   zueinander   reduzierte   sich   auf   2   Fuß   (566   mm).   Die   Balkenbucht   wurde   während   der Rekonstruktion   festgelegt,   da   in   den   Unterlagen   kein   Hinweis   zu   finden   war.   Die   Bucht   der   Kuhbrücke   wurde   für   Halb-   und   Backdeck   mit   7   Daumen (180   mm)   übernommen.   Für   die   Wassergänge   wurde   im   Besteck   lediglich   die   Höhe   angegeben.   Es   wurden   3   Daumen   verlangt.   Die   Tiefe   derselben wurde   im   Zuge   der   Rekonstruktion   mit   17   ½   Daumen   (450   mm)   festgelegt.   Ähnlich   verhielt   es   sich   bei   den   Scheerstöcken.   Die   Höhe   betrug   3 Daumen,   ihre   Tiefe   war   nicht   angegeben   und   wurde   im   Zuge   der   Rekonstruktion   mit   17   Daumen   (437   mm)   festgelegt.   Aufgrund   der   geringen Decksbalkenabstände   von   2   Fuß   (566   mm)   und   der   leichten   Bewaffnung   konnte   man   auf   die   Unterkonstruktion   aus   Längs-   und   Querrippen verzichten.   Die   Knie   an   den   Balkenenden   wurden   sinngemäß   der   darunterliegenden   Decks   ausgeführt.   Große   Bereiche   wurden   wiederum   mit Grätinge   versehen.   Zwischen   den   beiden   Decks   hatte   man   einen   sogenannten   Laufgang   vorgesehen.   Er   war   nicht   fest   installiert,   sondern   wurde   nur bei Bedarf eingerichtet. Die   Räumlichkeiten   auf   dem   Kampanjedeck   und   dem   Hüttendeck   wurden   durch   Schotte   abgeschlossen.   Der   Aufbau   eines   solchen   Schotts   war   so gestaltet,   dass   möglichst   wenig   Gewicht   zustande   kam. Auf   dem   Deck   ruhte   ein   solider   Balken,   der   mit   einer   Deckleiste   versehen   war.   Die   Stützen, die   die   Klinkerplanken   tragen   mussten,   wurden   in   diese   Konstruktion   eingelassen. Am   oberen   Ende   ruhten   sie   am   letzten   Decksbalken.   Die   Stützen waren   so   angeordnet,   dass   auch   die   Karyatiden   darauf   befestigt   werden   konnten.   Der   Eingang   bestand   aus   einem   Rahmen,   der   am   oberen   Ende   mit einem   Korbbogen   versehen   war.   Wie   aus   der   nebenstehenden   Abbildung   ersichtlich,   wurde   der   Eingang   durch   schmale   Planken   abgedeckt.   Diese Planken wurden an die innenliegenden Stützen befestigt. Die oberen Planken lagen auf dem jeweiligen Deck und wurden dort befestigt.

Das Kampanjedeck

Den   oberen   Decks   schenkte   C.van   Yk   keine   Aufmerksamkeit   mehr.   Er   war   der   Meinung,   dass   die   nebensächlichen   Teile   eines   Schiffes   nicht beschrieben   werden   mussten,   da   der   Kunstinteressierte   dieses   ohnehin   wisse.   So   sahen   es   scheinbar   auch   die   Verantwortlichen   Personen,   die   die Bestecke erstellt hatten. Es gab keine Hinweise auf die uns interessierenden Informationen. Die    Decksbalken    bekamen    im    Zuge    der    Rekonstruktion    eine    Höhe    von    136    mm    und    eine    Breite    in    Schiffslängsrichtung    von    212    mm.    Die Wassergänge   bekamen   eine   Breite   von   17   Daumen   (437   mm)   und   eine   Höhe   von   3   Daumen   (77   mm).   Die   Scheerstöcke   wurden   wie   folgt   festgelegt. Breite 12 Daumen (309 mm) Höhe 2 ½ Daumen (64 mm). Die Decksbalkenbucht des Halbdecks wurde übernommen. Das   Kampanjedeck   bekam   eine   dünnere   Beplankung   als   die   darunter   liegenden   Decks.   Hier   gab   es   keine   Angaben   im   Besteck.   Es   wurde   1   ½ Daumen (38 mm) festgelegt.

Das Hüttendeck

Auch   das   Hüttendeck   bekam   eine   Decksbeplankung   von   1   ½   Daumen   (38   mm).   Die   Wassergänge   bekamen   eine   Tiefe   von   12   Daumen   (309   mm) und eine Höhe von 2 ½ Daumen (64 mm). Für die Scheerstöcke eine vertretbare Tiefe von 11 ½ Daumen und eine Höhe von 2 ½ Daumen (64 mm). Die   Decksbalken   des   Hüttendecks   wurden   wie   die   des   Kampanjedecks   in   den   Abmessungen   Höhe   102   mm,   Breite   159   mm   festgelegt.   Die Balkenbucht wurde allerdings auf 8 Daumen (208 mm) festgelegt. Sie war bei den meisten Seeschiffen größer als die übrigen Decks.