aufkimmend.   Mit   2   Fuß   Höhe   auf   19   Fuß   Weite   hat   man   schon   eine   gute   Hausnummer   für   eine   Spantkonstruktion.   In   einigen   Bestecken   war   die Rede   davon,   dass   die   obere   Bordwand   schön   rund   ausgeführt   werden   sollte.   Zugegeben,   dieses   kann   viel   bedeuten.   Rund   bedeutet   aber   auch, dass   die   Bordwand   oberhalb   der   Wasserlinie   nach   innen   eingezogen   wurde.   Die   Schiffsweite   wurde   in   den   frühen   Bestecken   immer   mit   24   Fuß angegeben.   Später   erhöhte   sich   der   Wert   auf   24   1/2   Fuß.   Die   Seitenhöhe   der   Boote   betrug   in   den   ersten   Bestecken   13   Fuß,   später   änderte   sich   der Wert   auf   14   Fuß.   Ein   weiteres   wichtiges   Kriterium   war   die   Raumtiefe.   Sie   wurde   in   den   ersten,   also   frühen   Bestecken   nicht   eindeutig   genannt.   Man sprach   in   den   ersten   Bestecken   davon,   dass   die   Balkweger   mit   der   Oberkante   auf   9   1/2   Fuß   gelegt   werden   sollten.   Um   die   wahre   Raumtiefe   zu ermitteln,   war   es   nötig,   den   Balkweger   im   Querschnitt   darzustellen.   Im Anschluss   daran   wird der   Decksbalken   mit   entsprechender   Balkenbucht   gezeichnet,   und   zwar   so,   dass   das   Ende des   Balkens   einige   Daumen   in   den   Balkweger   eingelassen   wird.   Die   Einlassung   in   den Balkweger   wurde   mit   4   Daumen   festgelegt.   Die   Decksbalken   hatten   einen   Querschnitt   von einem   Fuß   (301,42   mm).   Dieses   Maß   galt   für   den   mittleren   Bereich   des   Vliebootes   um   den Großmast   herum.   Zu   den   Enden   hin   verjüngte   sich   der   Balken   um   einen   bestimmten,   leider nicht   bekannten   Wert.   Die Angaben   dazu   waren   in   den   Bestecken   eher   allgemein   gehalten. Formulierungen   wie   im   folgenden   Zitat   “...   achter   ende   voren   wat   lichter,   naer   den   eysch    - hinten   und   vorne   etwas   leichter   ...“   lassen   eindeutig   den   Schluss   zu,   dass   die   Balken unterschiedliche   Querschnitte   gehabt   haben.   Streng   genommen   müssen   die   Decksbalken des   Overloops   nur   im   Bereich   des   Großmastes   den   im   Besteck   vorgegebenen   Querschnitt haben.   Da   ja   die   Balken   nach   hinten   und   nach   vorne   in   der   Länge   abnehmen,   können   sie auch   in   den   Abmessungen   geringer   ausfallen.   Die   Belastung   der   Balken   nimmt   ja   nach vorne   und   hinten   stetig   ab.   In   keinem   der   Bestecke   wurde   hier   eine   Regel   hinterlegt.   Ferner wurden   laut   Besteck   insgesamt   6   Stützen   für   die   Decksbalken   verlangt.   So   wird   jeder   zweite Balken   in   der   Mitte   unterstützt.   Jeder   Decksbalken   wurde   im   Bereich   der   Bordwand   noch   mit   Knien   abgestützt.   Sie   gingen   bis   in   die   Kimm   und schmiegten   sich   mit   guten   4   bis   5   Fuß   Schenkellänge   an   die   Decksbalken.   Das   Besteck   schreibt   für   die   Balken   im   Bereich   des   Großmastes   je   4 Knie vor. Es wird allerdings nicht ganz deutlich, ob sich diese Angabe auch auf den Fockmast übertragen lässt.

Das Heck

Die   Vlieboote   wurden   im   Laufe   der   Jahre   immer   wieder   den   Erfordernissen   angepasst.   So   gab   es   Vlieboote   mit   oder   ohne   Kastelle.   Das   bedeutete dann, dass im Vorschiff ein kleines Deck und im Hinterschiff ein Halbdeck eingebaut wurde. Es   gab   ferner   wohl   die   Möglichkeit,   das   Heck   vielseitig   zu   gestalten.   Hierzu   konnte   ein   klassisches   Rundheck   oder   ein   Heck   mit   einem   platten unteren   Spiegel   gebaut   werden.   Ob   diese   Boote   aber   wirklich   ein   Plattgat   gehabt   haben,   kann   nicht   aus   den   Bestecken   abgelesen   werden.   Es   gibt Bestecke,   in   denen   ein   Heckbalken   eingebaut   werden   sollte. Alle   weiteren   Bauteile,   wie   Randsomhölzer,   Worpen   und   dergleichen   tauchen   im   Text aber nicht auf. Es bleibt abzuwarten, ob bei weiteren Archivuntersuchungen derartige Details noch zum Vorschein kommen. Um das Heck besser einordnen zu können, sollten wir auch auf die Hintergründe dieses ersten Flottenbauprogramms eingehen. J.P.   Sigmond   hat   2013   in   seinem   sehr   interessanten   Buch   " zeemacht   in   Holland   en   Zeeland   in   de   zestiende   eeuw "   diesen   Zeitraum   sehr   gründlich beleuchtet.   Es   war   wohl   so,   dass   Prins   Maurits   sich   die   richtigen   Fachleute   an   die   Seite   geholt   hatte.   Jan   Pietersz.   Liorne   war   wohl   in   späterer   Zeit nach   1600   maßgeblich   an   der   Entwicklung   des   Flottenbaus   beteiligt.   Ihm   wird   allgemein   ein   sehr   hohes   und   innovatives   Fachwissen   nachgesagt. Die   Zeeländer   bauten   diese   Vlieboote   schon   seit   Jahrzehnten   erfolgreich,   sodass   der   Einfluss   auf   gerade   diesen   Schiffstyp   sicher   gering   war.   Prins Maurits forderte die Zeeländer auf, die Bestecke der sehr guten Vlieboote für die weitere Entwicklung der Flotte zur Verfügung zu stellen. Hier wird der Text noch ergänzt!

Das Deck

Wenden   wir   uns   nun   dem   einzigen   Deck,   dem   Overloop   zu.   Die   tragenden   Elemente   waren   in   diesem   Fall   die   Decksbalken.   Zu   den   Decksbalken gehörten   aber   auch   die   hängenden   Knie   und   an   jedem   zweiten   Decksbalken   eine   Stütze   im   Raum.   Nach   vernünftiger   Anordnung   derselben   im Schiff   wurden   an   der   Außenseite   auf   den   Decksbalken   an   jeder   Seite   zwei   schwere   Wassergänge   gelegt.   Sie   hatten   einen   Querschnitt   von   4   x   18 Daumen.   Da   ihre   Höhe   in   der   Regel   wenigstens   die   doppelte   Stärke   der   Decksbeplankung   ausmachte,   konnten   sie   an   den   Decksbalken   um   das Maß   der   Decksbeplankung   ausgeklinkt   werden.   Will   sagen,   das   die   Wassergänge   im   Prinzip   mit   den   Decksbalken   verzahnt   wurden.   Der   äußere Wassergang   lag   bündig   an   den   Spanten.   Der   innere   Wassergang   wiederum   lag   an   dem   äußeren   bündig   an.   Die   Seite   zur   Decksbeplankung   bekam eine   Sponung.   Sie,   die   Sponung,   hatte   zwei   Aufgaben.   Zum   einen   lagen   hier   die   angrenzenden   Decksplanken   auf   und   hatten   so   eine   saubere Auflage.    Zum    anderen    wurden    hier    die    quer    liegenden    Ribben    aufgelegt.    Die    andere    Seite    der    Ribben    ruhten    dann    in    der    Sponung    der Scheerstöcke.   Das   Detail   dazu   soll   eine   Zeichnung   verdeutlichen.   Die   Querribben   ruhten   auf   den   Längsribben.   Diese   wurden   wiederum   in   die Decksbalken   eingelassen. An   diesen   beiden   Wassergängen   musste   eine   Planke   mit   einer   stärke   von   2   Daumen   gelegt   werden.   Über   ihre   spezielle Funktion   geben   die   Bestecke   keine   Auskunft.   Im   mittleren   Bereich   lagen   dann   zwei   Scheerstöcke.   Ihre   Lage   und   vor   allem   die   Abmessungen wurden   in   den   Bestecken   nicht   vermerkt.   Überhaupt   kann   man   festhalten,   dass   die   Bestecke   noch   recht   dürftig   ausgeführt   waren.   Um   nun   auf   die Scheerstöcke   zurück   zu   kommen,   sei   angemerkt,   dass   sie   während   der   Rekonstruktion   einen   Abstand   von   ca.   7   Fuß   (2110   mm)   zueinander
a
b
a = Querribben b = Längsribben Quelle: Decksbalken der Kuhbrücke von der Eendracht 1654. Zeichnung © Werner Ulrich.
© Werner Ulrich 2017