bekommen   haben.   Ihnen   wurde   ein   Querschnitt   von   4   x   16   Daumen   (100   x   402   mm)   gegeben.   Die   Scheerstöcke   bekamen   an   jeder   Seite   eine Sponung   in   der   Ausführung   des   Wassergangs.   Auch   die   Scheerstöcke   wurden   über   die   Decksbalken   gestülpt.   Hierzu   gab   es   wenigstens   zwei Ausführungen.   Die   erste   war   so   ausgeführt,   dass   die   Unterkante   des   Scheerstocks   so   ausgeklinkt   wurde,   dass   dieser   zur   Hälfte   darüber   gelegt werden   konnte.   Bei   einer   zweiten   Variante   wurde   auch   noch   der   Decksbalken   bearbeitet.   Diese   Verbindung   war   dann   noch   um   einiges   besser. Auch hier   sei   auf   die   Zeichnung   verwiesen.   Der   gesamte   Bereich   des   Decks   wurde   dann   in   Felder   aufgeteilt.   Außen   die   Wassergänge,   innen   die Scheerstöcke.   Die   Lage   der   Decksbalken   gab   dann   die   Feldgrößen   vor.   Alle   Felder   wurden   nun   mit   Ribben   in   Quer-   und   Längsrichtung   versehen. Die    Deckszeichnung    vermittelt    einen    guten    Eindruck    von    der   Anordnung    und   Anzahl    der    Ribben.    Der    Bereich    zwischen    Wassergang    und Scheerstöcke   wurde   mit   guten   Planken   ausgelegt.   Im   Fall   der   Vlieboote   wurde   die   Höhe   der   Planken   während   der   Rekonstruktion   mit   2   Daumen festgelegt.   Das   Besteck   gab   hierzu   keine   Informationen   preis.   Die   Breite   der   Planken   wird   man   damals   materialgerecht   ausgeführt   haben,   denn   auch hier   muss   festgehalten   werden,   dass   man   die   Planken   so   genommen   hat,   wie   sie   da   waren.   Das   konnte   höchst   unterschiedlich   ausfallen.   Der mittlere   Bereich   des   Decks   war   für   allerlei   Ausrüstung   vorgesehen.   Im   vorderen   Bereich   stand   die   große   Beting.   Zwischen   Beting   und   Vorsteven stand   der   Fockmast,   der   mit   einer   Mastfischung   versehen   war.   Zwischen   dem   Großmast   und   der   Beting   waren   die   Luken   angeordnet.   Ihre Ausführung   wird   uns   später   sicher   noch   beschäftigen.   Im   Augenblick   stellen   sie   nur   einen   Platzhalter   dar.   Der   Großmast   wurde   auch   mit   einer Fischung   versehen,   denn   ihre   Aufgabe   war   es   ja,   eine   sichere   Lagerung   zu   ermöglichen.   Ferner   konnte   man   die   beiden   Hälften   der   Fischung herausnehmen.   Ob   es   im   Bereich   des   Großmastes   Lenzpumpen   gab,   ist   nicht   überliefert.   Hinter   dem   Großmast   stand   dann   das   Gangspill   auf   dem Deck.   Im   Besteck   sprach   man   von   einem   capstant.   Das   untere   Ende   lagerte   auf   dem   Kielschwein.   Im   Deck   selbst   wird   es   eine   Fischung   gegeben haben,   die   man   nicht   teilen   konnte.   Hier   war   das   Spill   drehbar   gelagert. Auch   zu   diesen   Details   werden   wir   später   sicher   noch   die   eine   oder   andere Information   oder   Zeichnung   bekommen.   Im   hinteren   Bereich   des   Vliebootes   haben   wir   aber   noch   die   Kajüte.   Sie   unterbrach   das   Deck,   denn   das Kajütdeck   lag   nicht   in   Flucht   des   Overloops.   Dieses   Deck   lag   also   um   einiges   höher   und   hatte   eine   größere   Bucht   in   Querrichtung.   Die   Kajüte   wird uns   später   noch   beschäftigen,   denn   augenblicklich   soll   nur   die   grobe   Struktur   des   Rumpfes   festgelegt   werden.   Betrachten   wir   die   einzelnen Komponenten   des   Decks   als   Ganzes,   wird   schnell   deutlich,   dass   wir   ein   in   sich   greifendes   Gebilde   vor Augen   haben.   Das   Deck   hält   unter   anderem den   oberen   Bereich   des   Bootes   zusammen   und   stützt   es   auch   nach   außen   ab.   Der   von   außen   wirkende   Wasserdruck   kann   das   Boot   nicht eindrücken oder verformen. Verschiebungen in Längs- und Querrichtung hielten sich bei dieser Ausführung in engen Grenzen. Es   verwundert   ein   wenig,   dass   man   schon   um   1592   die   Decks   so   ausführte,   wie   es   im   17.   Jahrhundert   allgemein   üblich   war.   Die Ausführungen   mit den   Ribben   beispielsweise   deuten   darauf   hin,   dass   die   Vlieboote   für   das   eine   oder   andere   Geschütz   ausgelegt   waren.   Die   Entwicklung   gerade   im Geschützwesen   war   schon   weit   fortgeschritten.   Wie   auch   diese   Details   aussahen,   ist   nicht   überliefert.   Es   wird   im   Zuge   dieser   Rekonstruktion   der Versuch unternommen, auch hierzu Antworten zu finden. Ob das möglich wird, kann aber zum gegenwärtigen Zeitpunkt nicht gesagt werden.

Der Schiffsraum

Wenden   wir   uns   nun   dem   Inneren   der   Vlieboote   zu,   zunächst   allerdings   nur   schiffbaulich.   Die   Bestecke   lassen   eine   gute   Vorstellung   zu,   welche Bauteile   zum   Bau   eines   Bootes   notwendig   waren.   Beginnen   wir   mit   dem   Kielschwein.   Es   lag   mittig   auf   den   Wrangen   und   erstreckte   sich   von   hinten nach   vorne,   nämlich   so   weit,   wie   es   die   Konstruktion   zuließ.   Die Abmessungen   waren   klar   formuliert   und   erstaunen   uns   ein   wenig.   Der   Querschnitt lag   bei   6   x   12   Daumen.   Vergleichen   wir   dieses   Maß   mit   dem   Kiel,   der   ja   11   x   14   Daumen   entsprach,   taucht   zwangsläufig   die   Frage   auf:   warum   hatte man das Kielschwein so schwach ausgeführt?
Das Mittelteil des Vlieboots. Zeichnung © Werner Ulrich 2017.